Schlaglochschäden am Auto – Wer haftet und was Autofahrer beachten sollten

Schlaglöcher sind besonders im Winter ein häufiges Ärgernis und können erhebliche Schäden an Fahrzeugen verursachen, etwa an Felgen, Reifen und dem Fahrwerk. Die Frage, wer für die Reparaturkosten aufkommt, hängt von mehreren Faktoren ab.

1. Haftung der Straßenbaulastträger

In Deutschland sind Kommunen, Städte oder Länder als sogenannte Straßenbaulastträger für die Instandhaltung der Straßen verantwortlich. Diese haften jedoch nur dann für Schäden durch Schlaglöcher, wenn sie nachweislich ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben. Das bedeutet, die zuständige Behörde muss Kenntnis vom Schlagloch gehabt haben oder es hätte durch regelmäßige Kontrollen entdecken müssen. Ist das der Fall, kann die Behörde für den Schaden haftbar gemacht werden.

2. Nachweis durch den Autofahrer

Für eine Schadensersatzforderung muss der Fahrzeughalter beweisen, dass der Schaden tatsächlich durch das Schlagloch entstanden ist und dass eine Vernachlässigung der Instandhaltungspflicht vorliegt. Es ist daher ratsam, den Schaden zu dokumentieren – am besten durch Fotos des Schlaglochs und des Schadens sowie durch Zeugenaussagen. Auch die genaue Position und das Datum sollten festgehalten werden.

3. Versicherungsschutz und Selbstbeteiligung

Je nach Art des Schadens kann die Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung helfen, allerdings müssen Autofahrer oft mit einer Selbstbeteiligung rechnen. Schäden durch Schlaglöcher fallen häufig unter die Teilkaskoversicherung, während die Vollkaskoversicherung weitere Schäden abdeckt, wenn diese beispielsweise durch starkes Ausweichen entstanden sind. Vor einer Meldung sollte geprüft werden, ob eine Inanspruchnahme sinnvoll ist, da es gegebenenfalls zu Rückstufungen kommen kann.

4. Tipps für Autofahrer

Um Schlaglochschäden zu vermeiden, sollten Autofahrer besonders nach dem Wintereinbruch achtsam und mit angepasster Geschwindigkeit fahren. Wenn Schlaglöcher erkannt werden, sollte man – sofern möglich – langsam darüberfahren oder ihnen vorsichtig ausweichen. Werden gefährliche Schlaglöcher entdeckt, empfiehlt es sich, diese der zuständigen Behörde zu melden, um zukünftige Schäden zu verhindern.

Insgesamt hängt die Haftung für Schlaglochschäden von vielen Faktoren ab. Eine sorgfältige Dokumentation und das Verständnis der eigenen Versicherungspolice können jedoch helfen, die Kosten bei einem Schaden möglichst gering zu halten.

Weiter
Weiter

Was tun bei Fahrerflucht? So gehen Sie richtig vor