Alles, was Sie über Reifen und Reifenwechsel wissen sollten: Wichtige Tipps, Vorschriften und Wissenswertes für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Reifen sind das Bindeglied zwischen Fahrzeug und Straße und entscheidend für die Sicherheit und Performance des Fahrzeugs. Ein gründlicher Blick auf das Thema Reifen, den Reifenwechsel und die Pflege kann dabei helfen, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer der Reifen zu verlängern. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über wichtige Tipps, gesetzliche Vorschriften und Hinweise zur Pflege Ihrer Reifen.
1. Die Bedeutung des richtigen Reifenwechsels
Der saisonale Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland beispielsweise schreibt die sogenannte „O bis O“-Regel vor, dass Winterreifen zwischen Oktober und Ostern genutzt werden sollten, um eine optimale Haftung bei niedrigen Temperaturen und Schneefall zu gewährleisten. Winterreifen sind durch eine spezielle Gummimischung sowie ein tiefes Profil besonders für kalte, nasse und glatte Straßen geeignet, während Sommerreifen bei warmen Temperaturen einen besseren Halt bieten und den Kraftstoffverbrauch optimieren.
Tipp: Planen Sie den Reifenwechsel rechtzeitig, um lange Wartezeiten beim Reifenhändler zu vermeiden, besonders im Frühling und Herbst.
2. Wichtige Vorschriften und Regelungen
Die gesetzliche Vorgaben zur Profiltiefe geben vor, dass bei Winterreifen mindestens 1,6 mm und bei Sommerreifen in Deutschland ebenfalls mindestens 1,6 mm betragen sollte. Allerdings empfehlen Experten, Winterreifen bereits ab einer Profiltiefe von 4 mm und Sommerreifen ab 3 mm auszutauschen, um optimale Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Gesetzlicher Hinweis: Bei Nicht-Einhaltung der vorgeschriebenen Profiltiefe drohen Bußgelder und eine mögliche Einschränkung des Versicherungsschutzes im Schadensfall.
Bußgeld in Deutschland: Das Fahren mit unzureichender Profiltiefe kann mit einer Strafe von bis zu 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden.
3. Unfallprävention durch regelmäßige Wartung und Kontrolle
Auch bei der Prävention von Verkehrsunfällen spielt der richtige Reifen eine wichtige Rolle. Sie bestimmen die Bodenhaftung und Bremsfähigkeit des Fahrzeugs. Durch regelmäßiges Prüfen des Reifendrucks und der Profiltiefe lassen sich viele Unfälle vermeiden, da ein optimaler Druck den Kraftstoffverbrauch senkt und die Lebensdauer der Reifen erhöht.
Tipp zur Kontrolle: Prüfen Sie monatlich den Reifendruck und passen Sie diesen gegebenenfalls an die Herstellerangaben an, um eine gleichmäßige Abnutzung und optimale Haftung zu gewährleisten.
4. Richtige Lagerung der Reifen
Die richtige Lagerung von Reifen ist entscheidend für ihre Haltbarkeit. Nach dem Saisonwechsel sollten die Reifen kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Vermeiden Sie Kontakt mit Öl, Benzin oder Chemikalien, die das Material beschädigen könnten. Reinigen Sie die Reifen und Felgen gründlich, das geht am besten mit einem Lappen und klarem Wasser. Anschließend trocknen lassen. So wird vor allem an Stahlfelgen das Bilden von Rost verhindert.
Lagerungstipps:
Legen Sie Reifen mit Felgen am besten gestapelt aufeinander oder lagern Sie sie hängend.
Reifen ohne Felgen sollten aufrecht stehend gelagert und regelmäßig gedreht werden, um Druckstellen zu vermeiden.
5. Tipps für den Online-Reifenkauf: Die richtige Reifengröße finden
Die Auswahl der richtigen Reifengröße ist entscheidend für Fahrsicherheit und Fahrzeugleistung. Auf dem Aufkleber in der Fahrertür oder im Tankdeckel finden Sie die zugelassene Reifengröße für Ihr Fahrzeug. Alternativ können Sie die Informationen auch im Fahrzeugschein nachlesen (Abschnitt 15-17). Beim Online-Kauf geben viele Plattformen auch die Möglichkeit, Ihr Fahrzeugmodell einzugeben und so die passenden Reifengrößen zu finden.
6. Wie man das Reifenalter herausfindet
Das Alter eines Reifens lässt sich anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Die letzten vier Ziffern geben die Produktionswoche und das Jahr an. So bedeutet eine Zahl wie "1220", dass der Reifen in der 12. Woche des Jahres 2020 hergestellt wurde. Reifen sollten in der Regel nach 6-8 Jahren ersetzt werden, unabhängig von der Profiltiefe, da die Gummimischung über die Jahre aushärtet und die Haftung beeinträchtigt wird.
7. Symbole und Kennzeichnungen auf dem Reifen verstehen
Auf Reifen finden sich zahlreiche Symbole und Kennzeichnungen, die wichtige Informationen liefern:
Reifengröße: Bestehend aus Reifenbreite (in mm), Höhen/Breitenverhältnis, Reifenbauart und Felgendurchmesser
M+S (Matsch und Schnee): Markiert einen Reifen als für winterliche Bedingungen geeignet.
Schneeflockensymbol: Verweist auf eine höhere Wintertauglichkeit nach neueren Standards und ist in manchen Ländern für Winterreifen vorgeschrieben.
Load Index und Speed Symbol: Der Load Index gibt die Tragfähigkeit an, während das Speed Symbol die zugelassene Höchstgeschwindigkeit des Reifens bezeichnet.
E-Kennzeichnung: Besagt, dass der Reifen nach europäischen Standards geprüft wurde.
8. Qualität erkennen: Woran erkennt man hochwertige Reifen?
Beim Reifenkauf sollte auf Qualität und nicht nur auf den Preis geachtet werden. Hochwertige Reifen bieten eine bessere Haftung, kürzere Bremswege und eine längere Lebensdauer.
Merkmale guter Qualität:
Gute Testergebnisse in Reifentests, z.B. von ADAC oder Stiftung Warentest
Gute Bewertung bei Nasshaftung und Rollwiderstand, ersichtlich auf dem EU-Reifenlabel
Reifen bekannter Markenhersteller wie Michelin, Continental oder Bridgestone bieten meist eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit.
9. Zusatztipps für Felgen: Reinigung, Pflege und die richtige Wahl
Auch die Felgen eines Fahrzeugs tragen wesentlich zum Gesamtbild und zur Stabilität bei. Sie sollten regelmäßig gereinigt werden, um Bremsstaub und Schmutz zu entfernen. Felgenreiniger, der für das jeweilige Material (Alu oder Stahl) geeignet ist, verhindert Korrosion und verlängert die Lebensdauer. Beim Felgenkauf sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Größe zu den Reifen passt und das Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt.
Tipp: Verwenden Sie einen speziellen Felgenschutz oder Versiegelungen, um die Felgen länger sauber und korrosionsfrei zu halten.